Branchen


115 BAK-Einzelbranchen – frei kombinierbar

Ist Ihre regionale Wirtschaftsstruktur zukunftsfähig?
Die Zukunftsfähigkeit Ihrer Region hängt zu einem grossen Teil von der Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Unternehmen ab. Sowohl auf der Unternehmensebene als auch auf der Branchenebene sind die Einflüsse, Effekte und Herausforderungen vielfältig und oft nicht auf den ersten Blick erkennbar. Alle Regionen stehen vor der Frage, wie sie die Veränderungen, d.h. den Strukturwandel, die Verschmelzung von Industrie und Dienstleistungen und den rasanten technologischen Fortschritt bestmöglich begleiten können. Die Analyse der Zukunftsfähigkeit Ihrer regionalen Wirtschaftsstruktur ist somit die Grundlage jeglichen strategischen Handelns. Deshalb bietet Ihnen BAK die grösstmögliche Auswahl an Branchen und weitreichende Flexibilität in deren Zusammenstellung. Nur so sind Sie in der Lage, auf die vielfältigen Veränderungen auf der Basis einer fundierten und vergleichenden Analyse reagieren zu können.

Umfangreiche Industrie- und Dienstleistungsbranchen
Insgesamt ist die Wirtschaftsstruktur jeder Region nach 115 BAK-Einzelbranchen differenzierbar. Das Verarbeitende Gewerbe besteht aus 70 Branchen (NACE 3-Steller) während der Dienstleistungsbereich in 30 Branchen aufgegliedert ist (2-Steller). 3-Steller und 2-Steller Branchen sind beliebig – auch sektorübergreifend – kombinierbar.

Branchenaggregrate individuell zusammenstellen
Branchenaggregate können beliebig gebildet werden. Ob ICT, Clean-Tech, Green-Tech, Fintech, Investitionsgüter, Präzisionsgüter oder Life Sciences – die Zusammenstellung ist flexibel und sektorübergreifend möglich. Neben gängigen Definitionen kann die Systematik auch passgenau auf Ihre Clusterdefinition ausgerichtet werden. Auf dieser Grundlage können internationale Regionen mit ähnlichen Strukturen und damit ähnlichen Herausforderungen identifiziert werden.

Mehrsektorenmodelle umsetzbar
Auch der Perspektivwechsel von der Branche zur Sektorbetrachtung ist möglich. Da das klassische Dreisektormodell (Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen) dafür in den seltensten Fällen ausreicht, hat BAK verschiedenste Mehrsektorenkonzepte entwickelt, um ein möglichst scharfes Bild der Wirtschaftsstruktur einer Region im Vergleich zu erhalten. Es kann beispielsweise zwischen «New Economy Sector» und «Old Economy Sector» unterschieden werden, um klassische Wirtschaftstätigkeiten von neuen zu unterscheiden. Die Bedeutung des «Urban Sector» zeigt die Metropolenfunktion auf und der «Political Sector» die Bedeutung der staatsnahen Branchen.

Neue «state-of-the-art» Technologiebranchen
Wir entwickeln passgenaue Technologiekonzepte, die statt klassischen Branchen die verwendeten Kerntechnologien als Merkmal verwenden, um die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen noch besser abzubilden. Die neue Branchensystematik folgt nicht dem klassischen Ordnungskriterium «was wird produziert» sondern den deutlich zukunftsfähigeren Kriterium «wie wird produziert», d.h. mit welchem technologischem Einsatz. Dabei können u.a. neue Materialen und Systeme oder digitale, bio- und Energieentwicklungen berücksichtigt werden. Diese Konzepte entwickeln wir in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Patentamt (Institut für geistiges Eigentum, Bern).

Innovative Branchen- und Wirtschaftskonzepte können gemeinsam entwickelt werden
Mit unseren Tools und Datenbanken lassen sich auch komplett neue Branchen- und Wirtschaftskonzepte umsetzen, wie Querschnittsbranchen oder Wertschöpfungsketten Letztere zeigen beispielsweise auf, wie vollständig Wertschöpfungsketten in der Region im Vergleich zu Wettbewerbsregionen vorhanden sind. Ebenso sind Konzepte hinsichtlich sehr differenzierter Forschungsintensität möglich oder die Identifikation wirtschaftlich volatiler und resilienter Branchen.